VORSTAND

Major: Hendrik Kreuseler
Adjutant: Clemens Buschhüter
1. Kassierer: Guido Tillmannshöfer
2. Kassierer: Peter Berger jun.jun.
1. Schriftführer: Sebastian Nikolai
2. Schriftführer: Sebastian Hoyer
Korpskönig: 2024/2025 Clemens Buschhüter
2023/2024 Peter Berger jr. jr.
2022/2023 Paul Fohrmann
2019/2022 Harald Rocholl
2018/2019 Andre Fohrmann
2017/2018 Winfried Brand

KONTAKT

Hendrik Kreuseler
Volmerswertherstr. 36 – 41468 Neuss
E-Mail: scheibenschuetzen[at]bsv-grimlinghausen.de

ZUGAUFSTELLUNG

Major Hendrik Kreuseler & Adjutant Clemens Buschhüter
Fahnenabordnung: Paul Fohrmann, Sebastian Nikolai, Christian Korbmacher jun.
Rest der Scheibenschützen in Zweierreihen

HISTORIE

Die am 25. Juli 1958 von den „Dörpern“ Jacob Berger, Walter Buschhüter, Heinrich Schneider, Clemens Stefen, Willi Stefen, Franz Sturm und Heinz Sturm gegründete Gesellschaft, entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich. Nach hitzigen Diskussionen erklärte der damalige Präsident Brülin öffentlich: „Lot se doch mittrecke, die Hötche-Jonge, is jo doch nur för en Johr“, zählte die Gesellschaft sehr bald zu einem nicht mehr wegzudenkenden Korps des Grimlinghausener Bürger-Schützenvereins. Im Jahre 2025 beträgt die Anzahl der Aktiven 35 Schützen.
Nach den Herren Franz Sturm, Clemens Buschhüter, Walter Buschhüter, wurde 1963 Heinrich Stefen 1. Vorsitzender und Major der Scheibenschützen. Über 26 Jahre lenkte er mit seinem Adjutanten Willi Stefen die Geschicke des Vereins und wurde nach seiner Amtsniederlegung zum Ehrenmajor ernannt. 1990 übernahm Josef Imbach (Panne-Jupp) dieses Amt, dem
Johannes Buschhüter als Adjutanten und übergab dieses nach erfolgreichen 8 Jahren 1999 an Wilfried Monning, Adjutant blieb Johannes Buschhüter. Ab 2003 übernahm Johannes Buschhüter dann die Verantwortung für das Majorsamt mit seinem Adjutanten Ulrich Fritzsche. Ihnen folgten seit dem Jahr 2012 Winfried Brand und Adjutant Peter Berger. Seit 2022 ist Hendrik Kreuseler Major der Scheibenschützen und ihm zur Seite steht Clemens Buschhüter.
Ihren Patronatstag feiern die Scheibenschützen alljährlich im Juli zu Ehren des Heiligen Jakobus. Zu dem, weithin als Jakobustag bekannten Fest, feiern die Scheibenschützen mit einer großen Schar illustrer Gäste. Der Verantwortung für Glaube, Sitte und Heimat bewusst, beginnt dieser mit einem Gottesdienst, einer Kranzniederlegung am Ehrenmal, und dem Gedenken der Verstorbenen. Anschließend wird an diesem Tag auch der neue König der Gesellschaft mit dem Vogelschuss ermittelt. Für viele Aktive ist der Jakobustag die Auftaktveranstaltung für das Jährliche Schützenfest. Ein Versprechen der Scheibenschützen ist: „Sie gehen nicht so nach Hause, wie Sie zu uns gekommen sind!“
Musikalisch wird die Gesellschaft seit Jahrzehnten von der Musikkapelle „Frohsinn Norf“ begleitet, mittlerweile ein Markenzeichen der Scheibenschützen.
Überhaupt wissen die Scheibenschützen Feste zu feiern. Die Krönungszeremonie für den neuen König der Gesellschaft findet im Rahmen eines Krönungsballs statt, der in Sachen Qualität den Namen Ball verdient. Überhaupt gehören zu den gesellschaftlichen Anlässen der Scheibenschützen die Kapelle Frohsinn Norf, gutes Essen und sehr wichtig eiskaltes Bier (letzteres überlassen die Schützen nicht dem Zufall, sondern stellen es mit eigenem Equipment sicher).
Für die Größe der Gesellschaft stellte man schon eine beachtliche Anzahl Schützenkönige. Peter Padberg (1961/62), Walter Buschhüter (1976/77), Josef Imbach (1984/85), Armin Klöckers (1986/87), Ulrich Fritzsche (1998/99) und Andreas Seiler (2014/15).
Die Scheibenschützen sind ein Korps, in dem Kameradschaft und Freundschaft gepflegt wird. Alle sind integriert, von 20 bis weit in die 80 Jahre, feiern alle gemeinsam und harmonisch unser Schützenfest und zu vielen weiteren Anlässen. Besonders stolz ist die Gemeinschaft, dass mehrere Familien in der dritten Generation dem Verein die Treue halten.
Die Scheibenschützen übernehmen seit ihrem Bestehen stets auch Verantwortung im Bürgerschützenverein. Auch vor Inkrafttreten der neuen Satzung des BSV waren die kleinen Korps durch den Major der Scheibenschützen Heinrich Stefen von 1975 bis zu seinem Tode im Komitee vertreten. Mit Josef Imbach, Ulrich Fritzsche und Andreas Seiler stellten sie danach 3x den „offiziellen“ Vertreter der kleinen Corps und somit ein Komitee-Mitglied.
Heute sind der Präsident des Bürgerschützenvereins, Andreas Seiler, und der Geschäftsführer, Peter Berger jun., Mitglieder Scheibenschützen Gesellschaft.
Wir sind eines der kleineren Korps, bringen aber viel Gewicht mit, immer zum Wohle der Gesellschaft, des Bürgerschützenvereins und der Dorfgemeinschaft.

Zurück